Pressemappe: ZDF-Vorabendserien im Herbst 2025: ZDF-Presseportal

Das ZDF präsentiert voller Stolz die Herbststaffel 2025 der beliebten Vorabendserie “Die Rosenheim-Cops”, die ab Montag, den 22. September 2025, wie gewohnt um 19:25 Uhr für fesselnde Unterhaltung sorgen wird. Doch was die Zuschauer in dieser kommenden Saison erwartet, geht weit über die charmanten Mordfälle und den bayerischen Witz hinaus, für den die Serie so geliebt wird. Die Herbststaffel 2025 verspricht eine tiefgründige und emotional aufgeladene Reise, die die Grundfesten Rosenheims erschüttern und das eingespielte Team der Kommissare Hofer und Hansen vor bisher ungesehene persönliche und berufliche Herausforderungen stellen wird. Erstmals in der Geschichte der Serie werden die Grenzen zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen privatem Schicksal und dienstlicher Ermittlung auf so dramatische Weise verschwimmen, dass kein Stein auf dem anderen bleibt. Das ZDF verspricht eine Staffel, die die Herzen der Zuschauer höher schlagen lässt und sie in die komplexen emotionalen Untiefen ihrer Lieblingscharaktere entführt.

**Der Schatten der Vergangenheit: Ein Fall, der Rosenheim neu definiert**

Im Zentrum der neuen Staffel steht ein komplexer, sich über mehrere Episoden erstreckender Fall, der die idyllische Fassade Rosenheims bröckeln lässt und lange vergessene Geheimnisse ans Licht zerrt. Alles beginnt mit dem rätselhaften Tod von Dr. Leonhard Gruber, einem angesehenen Lokalhistoriker, dessen letzte Forschungsarbeiten sich um einen dunklen Fleck in der Stadtgeschichte drehten: einen unaufgeklärten Kriminalfall aus den 1980er Jahren, der einst unter den Teppich gekehrt wurde. Was zunächst wie ein weiterer skurriler Mordfall aussieht, entwickelt sich schnell zu einem Netz aus Intrigen, Verrat und Verstrickungen, das bis in die höchsten Kreise der Rosenheimer Gesellschaft reicht.

Pressemappe: ZDF-Vorabendserien im Herbst 2025: ZDF-Presseportal

Die Kommissare Korbinian Hofer und Sven Hansen finden sich in einem Strudel aus Lügen und Halbwahrheiten wieder. Jeder Ermittlungsschritt fördert nicht nur neue Verdächtige zutage, sondern auch längst verdrängte Wahrheiten, die die Rosenheimer Gemeinschaft in ihren Grundfesten erschüttern. Die Ermittlungen führen Hofer und Hansen tief in die Annalen der Stadt, in eine Zeit, in der Vertuschung und Schweigen mächtiger waren als Gerechtigkeit, eine Zeit, in der die Grenzen zwischen Recht und Unrecht auf fatale Weise verschwommen sind. Es wird ein gnadenloser Wettlauf gegen die Zeit, denn der Mörder scheint fest entschlossen, alle Zeugen oder Wissenden zum Schweigen zu bringen – koste es, was es wolle. Die Ripple-Effekte dieses Falles sind erschütternd und ziehen immer weitere Kreise, die unweigerlich auch das Kommissariat selbst erfassen.

**Charakterbeziehungen und emotionale Abgründe: Das Team am Scheideweg**

* **Korbinian Hofer – Der Hüter des Alten im Sturm des Neuen:**
Kommissar Hofer, bekannt für seine ruhige Art und seinen tiefen Bezug zur bayerischen Heimat, wird in dieser Staffel auf eine harte Probe gestellt. Der Fall Gruber weckt schmerzhafte Erinnerungen an einen unaufgeklärten Kriminalfall aus seiner Jugend, der ihn persönlich betroffen hatte und dessen Parallelen zum aktuellen Geschehen unheimlich sind. Hofer sieht sich nicht nur mit der Brutalität der Gegenwart konfrontiert, sondern auch mit den Geistern seiner eigenen Vergangenheit. Seine oft unerschütterliche Prinzipientreue gerät ins Wanken, als er feststellen muss, dass alte Freunde und sogar ehemalige Kollegen möglicherweise tiefer in die damaligen Machenschaften verstrickt waren, als er sich je hätte vorstellen können. Die Jagd nach der Wahrheit wird für ihn zu einer existentiellen Reise, die ihn zwingt, seine eigenen Erinnerungen zu hinterfragen und sich einer düsteren Seite seiner geliebten Heimat zu stellen. Seine bäuerliche Bodenständigkeit, sonst sein Anker, wird zu einer Quelle innerer Zerrissenheit, wenn er erkennen muss, dass die vermeintlich heile Welt um ihn herum Risse bekommen hat und die Wahrheit einen hohen Preis fordert, der auch sein eigenes moralisches Fundament erschüttern könnte.

* **Sven Hansen – Zwischen Loyalität und knallharter Logik:**
Kommissar Hansen, der analytische Kopf des Duos, wird ebenfalls von diesem Fall in eine tiefe persönliche Krise gestürzt. Seine kühle, rationale Herangehensweise kollidiert mit der emotionalen Wucht der enthüllten Geheimnisse. Zudem gerät seine Loyalität zu Hofer und zum Dienst unter Druck, als er auf Ungereimtheiten stößt, die sogar Polizeidirektor Achtziger betreffen könnten. Hansen muss schwierige Entscheidungen treffen: Folgt er der unbestechlichen Logik der Beweise, auch wenn diese seine Kollegen in ein schlechtes Licht rücken, oder wahrt er den inneren Frieden des Teams, der auf wackeligen Beinen steht? Die Dynamik zwischen ihm und Hofer wird komplexer denn je, geprägt von tiefem Vertrauen, aber auch von unterschwelliger Spannung und ungelösten Konflikten, wenn ihre unterschiedlichen Herangehensweisen auf Kollisionskurs gehen. Ein unerwarteter Besuch aus seiner eigenen Vergangenheit – eine ehemalige Partnerin oder ein Studienkollege, der nun als Anwalt eine Schlüsselfigur in dem Fall darstellt – könnte seine Objektivität zusätzlich auf die Probe stellen und ihn in ein emotionales Dilemma stürzen, das seine gesamte professionelle Fassade zum Einsturz bringen könnte.

* **Miriam Stockl – Gefangen im Netz der Gefühle und Intrigen:**
Sekretärin Miriam Stockl, das Herzstück des Kommissariats, gerät in dieser Staffel selbst ins Visier und erlebt eine unerwartete emotionale Achterbahnfahrt. Sie verliebt sich Hals über Kopf in einen charmanten Neuzugang der Rosenheimer High Society, der sich jedoch als zentrale Figur in den undurchsichtigen Vorgängen rund um den Historiker Gruber herausstellt. Stockl findet sich plötzlich in einer emotionalen Zwickmühle wieder: Vertraut sie ihrem Bauchgefühl und ihrer Liebe, oder den immer deutlicher werdenden Beweisen der Kommissare? Ihre unvergleichliche Fähigkeit, den “Bürotratsch” zu interpretieren, wird in dieser Staffel zu einem gefährlichen Werkzeug, das sie unwissentlich in die Schusslinie bringt. Ihre sonst so fröhliche und unbeschwerte Art weicht einer tiefen Verunsicherung und Angst, als sie erkennen muss, dass sie möglicherweise von dem Mann, den sie liebt, manipuliert und benutzt wird. Der Schmerz der Enttäuschung könnte sie zu einer unerwartet wichtigen Zeugin machen – oder zu einem weiteren, traumatisierten Opfer, dessen Leben durch diesen Fall unwiderruflich verändert wird.

* **Polizeidirektor Achtziger – Eine Vergangenheit holt ihn ein:**
Selbst Polizeidirektor Achtziger, die personifizierte Autorität, bleibt nicht unberührt von den Schatten der Vergangenheit. Der Fall Gruber enthüllt Details über den unaufgeklärten Fall aus den 80ern, die Achtziger persönlich belasten. Er war damals ein junger, ehrgeiziger Polizist und könnte Zeuge von Vorgängen gewesen sein, die er aus karrieretechnischen Gründen oder aus Loyalität zu Vorgesetzten unter den Teppich kehren musste. Nun droht seine makellose Karriere zu zerbrechen, und er muss sich der Frage stellen, wie viel er bereit ist zu opfern, um seine Vergangenheit zu schützen – oder um endlich die Wahrheit ans Licht zu bringen, die er so lange verdrängt hat. Seine Entscheidungen könnten das Vertrauen des gesamten Kommissariats unwiederbringlich zerstören und ihn vor die Wahl zwischen seinem Ruf und seiner Seele stellen.

* **Michi Mohr – Der unbekannte Held in Gefahr:**
Polizeiobermeister Michi Mohr, der Mann für die feinen Nuancen des Dorfgeschehens, wird in dieser Staffel zu einer unverzichtbaren, aber auch gefährdeten Figur. Seine unauffälligen Ermittlungen im örtlichen Klatsch und Tratsch führen ihn zu entscheidenden Hinweisen, die jedoch die Aufmerksamkeit der falschen Personen auf sich ziehen. Michi gerät mehrfach in brenzlige Situationen und muss beweisen, dass in ihm mehr steckt als nur der liebenswerte Streifenpolizist. Seine Gutmütigkeit und sein unschuldiger Charme werden zur Zielscheibe, was das Team der Rosenheim-Cops in höchste Alarmbereitschaft versetzt und die Sorge um sein Wohlergehen zu einer zentralen emotionalen Komponente der Staffel macht.

**Tiefe Emotionen und weitreichende Konsequenzen**

Diese Herbststaffel taucht tiefer in die emotionalen Abgründe der Charaktere ein als je zuvor. Die Enthüllungen haben weitreichende Konsequenzen, die nicht nur die aktuellen Täter, sondern auch die gesamte Gemeinschaft betreffen. Alte Freundschaften zerbrechen, Familiengeheimnisse werden enthüllt, und das Bild des beschaulichen Rosenheims wird nachhaltig verändert. Es geht nicht mehr nur darum, einen Mörder zu fassen, sondern darum, die Wahrheit ans Licht zu bringen, selbst wenn diese schmerzhaft ist und die eigene Vergangenheit in einem neuen, düsteren Licht erscheinen lässt. Die Zuschauer werden Zeugen einer tiefgreifenden Transformation der altbekannten Welt.

Die Drehbuchautoren haben eine fesselnde Geschichte geschaffen, die die bewährte Mischung aus Spannung und Humor beibehält, aber gleichzeitig eine neue Ebene der Dramatik und des psychologischen Tiefgangs erreicht. Die Zuschauer werden Zeugen, wie das Team der Rosenheim-Cops nicht nur Verbrechen aufklärt, sondern auch mit den moralischen Dilemmata und den emotionalen Nachbeben dieser Ermittlungen ringt. Die Staffel kulminiert in einem packenden Finale, das alte Wunden öffnet und die Zukunft einiger Charaktere für immer verändern wird.

**Fazit: Ein Muss für Fans und Neueinsteiger**

“Die Rosenheim-Cops” Herbst 2025 ist mehr als nur eine weitere Staffel; es ist ein Ereignis, das treue Fans begeistern und neue Zuschauer in seinen Bann ziehen wird. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus bayerischem Charme, messerscharfer Ermittlungsarbeit und nun auch einem beispiellosen Maß an emotionaler Tiefe und suspensegeladener Handlung beweist die Serie einmal mehr ihre Ausnahmestellung im deutschen Fernsehen. Bereiten Sie sich auf eine Achterbahn der Gefühle vor, wenn Hofer, Hansen, Stockl und das gesamte Team gegen einen Feind kämpfen, der nicht nur im Schatten lauert, sondern auch tief in den Herzen der Gemeinschaft verwurzelt ist und die Rosenheimer Welt, wie wir sie kennen, für immer auf den Kopf stellt.