Mord im Büro: Staatsanwalt Zaumseil erschossen – Stadler und Schubert ermitteln

## Mord im Büro: Staatsanwalt Zaumseil erschossen – Stadler und Schubert ermitteln – Ein Rosenheim-Krimi der besonderen Art

Rosenheim ist in Schockstarre. Staatsanwalt Dr. Zaumseil, bekannt für seine kompromisslose Gerechtigkeit und sein ebenso kompromissloses Privatleben, wurde in seinem Büro erschossen aufgefunden. Die Nachricht schlägt ein wie eine Bombe, nicht nur in den Reihen der Staatsanwaltschaft, sondern auch im sonst so beschaulichen Rosenheimer Polizeirevier. Hauptkommissar Michael Stadler und sein wortkarger, aber scharfsinniger Partner, Kriminalobermeister Max Schubert, stehen vor einem Fall, der weit über den einfachen Mord hinausgeht und sie bis an die Grenzen ihrer Ermittlungsfähigkeiten treibt.

Die Tatwaffe, eine seltene, italienische Pistole, liegt präzise neben dem leblosen Körper. Kein Raub, kein Kampf – ein gezielter Schuss, ausgeführt von jemandem, der wusste, was er tat. Die anfängliche Ruhe, die Stadler und Schubert zu bewahren versuchen, weicht schnell einer wachsenden Besorgnis. Zaumseils Schreibtisch liegt in einem Chaos, Akten durcheinandergeworfen, einige wichtiger als andere. Unter ihnen finden sich Hinweise auf einen brisanten Fall: die Verurteilung von Konrad Bauer, einem einflussreichen Bauunternehmer, wegen Steuerbetrugs. Bauer, ein Mann mit Verbindungen in die höchsten Kreise Rosenheims, gilt als mächtig und skrupellos. War sein Rachefeldzug der Grund für Zaumseils Tod?

Die Ermittlungen führen Stadler und Schubert in die düstere Unterwelt Rosenheims. Sie treffen auf zwielichtige Gestalten, die mit Bauer verbandelt sind, und auf Anwälte, die mit dem Fall Zaumseil mehr zu tun haben, als sie zugeben. Dabei wird deutlich, dass Zaumseil kein einfacher Staatsanwalt war. Sein persönliches Leben war ein Sammelsurium aus Geheimnissen und Affären, ein Netz aus Intrigen, das nun nach seinem Tod auseinanderzufallen droht.

Mord im Büro: Staatsanwalt Zaumseil erschossen – Stadler und Schubert ermitteln

Ein besonders brisanter Aspekt ist Zaumseils Verhältnis zu seiner ehemaligen Geliebten, Dr. Eva Schmidt, einer erfolgreichen Ärztin, die ausgerechnet im selben Krankenhaus arbeitet wie die Tochter von Bauer. Die Verbindung zwischen Zaumseil und Schmidt scheint tiefer zu sein als zunächst angenommen. Verschlüsselte E-Mails, die auf einem privaten Server gefunden wurden, deuten auf ein geheimes Treffen in der Nacht des Mordes hin. Wusste Schmidt von Zaumseils Tod? Oder war sie vielleicht sogar in die Tat verwickelt? Die Distanz zwischen Stadler und Schubert, geprägt durch ihre unterschiedlichen Ermittlungsmethoden, wird durch die komplexen Beziehungen der Beteiligten noch verstärkt. Schubert, der eher den Fakten folgt, kämpft mit der emotionalen Komplexität des Falls, während Stadler, mit seinem Gespür für zwischenmenschliche Dynamiken, versucht, die Wahrheit hinter den Lügen aufzudecken.

Ein weiterer Verdächtiger taucht auf: Anton Gruber, ein ehemaliger Kollege Zaumseils, der mit dem Verurteilten Bauer im Clinch liegt. Gruber, ein Mann mit einem dunklen Geheimnis aus seiner Vergangenheit, scheint über ein tiefes Wissen über Zaumseils Ermittlungen zu verfügen. Er gerät ins Visier, nicht zuletzt durch seine offensichtliche Lügenhaftigkeit und sein auffällig nervöses Verhalten. Stadler vermutet, dass Gruber durch Zaumseil erpresst wurde. Aber warum? Und was ist mit dem Geheimnis aus Grubers Vergangenheit?

Die Spannung erreicht ihren Höhepunkt, als ein anonymer Tipp Stadler und Schubert auf eine versteckte Akte in Zaumseils Büro führt. Diese Akte enthält belastende Informationen über Korruption in den höchsten Kreisen Rosenheims, darunter auch Kompromittierendes über Bürgermeister Oberleitner. Der Mord an Zaumseil war offenbar kein einfacher Racheakt, sondern Teil eines viel größeren, komplexeren Plans, um ein Netzwerk der Korruption zu schützen.

Die Ermittlungen nehmen eine unerwartete Wendung, als ein wichtiger Zeuge plötzlich verschwindet. Die Uhr tickt. Stadler und Schubert müssen gegen die Zeit ankämpfen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Der Druck steigt, die Gefahr wächst. Die beiden Kommissare müssen nicht nur den Mörder finden, sondern auch die weitreichenden Konsequenzen dieses Verbrechens aufdecken und das Netzwerk der Korruption zerschlagen. Die emotionalen Kosten sind hoch: Schubert muss seine Vorurteile überwinden und mit Stadlers intuitiven Methoden arbeiten, während Stadler selbst mit den Schatten seiner Vergangenheit ringt und versucht, den Fall zu lösen, bevor weitere Opfer zu beklagen sind.

Der finale Showdown findet auf einem abgelegenen Bauernhof statt, wo der wahre Mörder, der sich als treuer Mitarbeiter des Bürgermeisters entpuppt, in einem dramatischen Kampf gefasst wird. Der Fall Zaumseil zeigt die Schattenseiten der Macht und die gefährlichen Konsequenzen von Korruption. Der Fall endet zwar mit der Verhaftung des Mörders, doch die Nachwirkungen dieses Verbrechens werden Rosenheim noch lange beschäftigen. Die aufgedeckten Korruptionsstrukturen erschüttern die Stadt bis ins Mark und lassen Stadler und Schubert mit dem beunruhigenden Gefühl zurück, dass der Kampf um Gerechtigkeit noch lange nicht vorbei ist. Die Geschichte endet nicht mit dem letzten Punkt, sondern öffnet die Tür für weitere, ebenso spannende Entwicklungen in den kommenden Fällen der Rosenheim-Cops.