Die Rosenheim Cops Staffel 10 Folge 17 Mozarts Rckkehr

„Die Rosenheim-Cops“ Staffel 10, Folge 17: Mozarts Rückkehr – Ein Kriminalfall, der die Seele erschüttert

Von [Ihr Name], Entertainment-Redaktion

Rosenheim, 18:47 Uhr. Die Abendsonne taucht die malerischen Gassen der oberbayerischen Stadt in goldenes Licht, doch unter der scheinbar idyllischen Oberfläche brodelt es. Als Kommissarin Marie Hofer (Natalie O’Hara) und ihr neuer, noch immer etwas rauer Kollege Gregor Daschner (Maximilian Mundt) zum Tatort gerufen werden, ahnen sie nicht, dass dieser Fall sie an die Grenzen ihrer professionellen – und persönlichen – Belastbarkeit bringen wird. „Mozarts Rückkehr“ ist nicht nur ein Titel, sondern eine düstere Prophezeiung, die das Team der Rosenheim-Cops in einen Strudel aus Verrat, ungesühnten Verbrechen und einer Vergangenheit, die niemand begraben lassen will, zieht.

Die Rosenheim Cops Staffel 10 Folge 17 Mozarts Rückkehr

### Ein Fund, der alles verändert: Das Geheimnis im Klavier

Die Leiche von Anton Vogl (62), einem angesehenen, aber eigenbrötlerischen Klavierbauer, wird in seiner Werkstatt aufgefunden – erstochen mit einem historischen Dolch, der einst einem Adelsgeschlecht gehörte. Doch das wirklich Beunruhigende? In dem Flügel, an dem Vogl bis zu seinem Tod arbeitete, findet sich ein verstecktes Fach mit einer Partitur – handschriftlich notiert, signiert mit den Initialen „W.A.M.“. Wolfgang Amadeus Mozart?

Die Spurensicherung ist fassungslos. Handelt es sich um eine Fälschung, eine macabre Inszenierung – oder gar um den Beweis für ein jahrhundertaltes Verbrechen? Als Hofer die Noten näher betrachtet, stockt ihr der Atem: „Das ist kein Zufall. Das ist eine Botschaft.“ Doch an wen? Und warum jetzt?

### Das Duell der Ermittler: Hofer vs. Daschner – Vertrauen auf dem Prüfstand

Während Hofer, die sonst so kühl analysierende Strategin, sich in die historischen Abgründe des Falls stürzt, zeigt Daschner, der instinktgesteuerte Quereinsteiger, wenig Geduld für „alte Kamellen“. „Wir haben einen frischen Mord, Marie. Nicht irgendwelche Geister aus der Vergangenheit!“ Seine Ungeduld eskaliert, als sich herausstellt, dass Vogl in den letzten Wochen anonym Drohbriefe erhielt – alle mit demselben Zitat: „Die Schuld holt jeden ein.“

Doch Hofer lässt nicht locker. Sie spürt: Dieser Fall ist größer als sie alle ahnen. Als sie im Archiv des Rosenheimer Museums auf verstaubte Akten über einen unaufgeklärten Raubmord aus dem Jahr 1791 stößt – ausgerechnet in dem Jahr, in dem Mozart starb –, wird ihr klar: „Jemand will, dass wir diese Verbindung herstellen. Aber warum?“

Daschner, der ihre Besessenheit mit Skepsis beobachtet, wirft ihr vor, sich in theoretischen Spinnereien zu verlieren. „Du klingst wie eine Verschwörungstheoretikerin!“ Doch als auch er die Parallelen zwischen dem historischen Fall und Vogls Ermordung erkennt, beginnt ein schweigsames Einverständnis zwischen den beiden – eine stille Allianz, die über den Fall hinausgeht. „Wenn das stimmt… dann haben wir es mit einem Mörder zu tun, der seit über 200 Jahren auf Rache sinnt.“

### Die Verdächtigen: Ein Netz aus Lügen und unheilvollen Schicksalen

1. Elisabeth Vogl (58), die Witwe – Eine Frau, die ihr Leben lang im Schatten ihres Mannes stand. Ihre eisige Fassade bröckelt, als Hofer sie mit der Partitur konfrontiert. „Anton hat immer gesagt, Musik sei Fluch und Segen zugleich.“ Doch was meint sie damit? Und warum zittert ihre Hand, als sie den Dolch erkennt?

2. Prof. Dr. Felix Brenner (70), Musikhistoriker – Ein Mann, der sein Leben der Erforschung Mozarts widmete – und der vor 30 Jahren plötzlich alle Forschungsarbeiten einstellte. Als Daschner ihn zur Rede stellt, bricht Brenner in tränenreiche Wut aus: „Manche Wahrheiten sind zu gefährlich, um sie auszugraben!“

3. Sophie Meier (29), Vogls Lehrling – Die junge Klavierbauerin, die Vogl wie eine Tochter verehrte. Doch warum verschwindet sie spurlos, als die Polizei sie befragen will? Und was hat es mit dem blutverschmierten Notizbuch in ihrer Wohnung auf sich, in dem Mozarts letzte Tage detailliert beschrieben sind?

4. Der geheimnisvolle „Sammler“ – Ein Unbekannter, der in den letzten Monaten mehrere historische Instrumente aus der Mozart-Ära ersteigert hat – darunter ein Cembalo, das 1791 gestohlen wurde. Als Hofer seine Identität aufdeckt, steht sie vor einem Schock: Es ist ihre eigene Tante