“Die Rosenheim-Cops” bei ZDF im Live-Stream und TV: Folge 17 aus Staffel 11 der Krimiserie
In der malerischen Stadt Rosenheim, wo die Berge majestätisch in den Himmel ragen und die Traditionen tief verwurzelt sind, wird der Alltag durch ein mysteriöses Verbrechen erschüttert. In der 17. Folge der 11. Staffel von Die Rosenheim-Cops wird die Idylle der Stadt auf die Probe gestellt, als ein Mordfall die Kommissare Hofer und Hansen vor eine Reihe unerwarteter Herausforderungen stellt.

Ein schockierender Fund
Die Episode beginnt an einem ruhigen Morgen in Rosenheim. Die Sonne scheint durch die Fenster des Kommissariats, und die Cops bereiten sich auf einen weiteren gewöhnlichen Arbeitstag vor. Doch die Ruhe wird jäh unterbrochen, als ein Anruf vom örtlichen Forstamt eingeht. Ein Spaziergänger hat eine Leiche im Wald gefunden. Sofort machen sich Kommissar Korbinian Hofer und sein Partner, der etwas schüchterne, aber äußerst kluge Kommissar Christian Hansen, auf den Weg zur Tatort.
Als sie im Wald ankommen, wird ihnen schnell klar, dass dies kein gewöhnlicher Mord ist. Die Leiche gehört einem lokalen Geschäftsmann, der in der Stadt gut bekannt ist. „Das ist Klaus Wimmer“, sagt Hofer, während er sich die Szene genauer ansieht. „Er war der Besitzer des neuen Restaurants am Stadtplatz. Ein beliebter Mann, aber auch umstritten. Viele hatten ein Motiv, ihn zu töten.“
Erste Ermittlungen
Die Ermittlungen beginnen sofort. Hofer und Hansen befragen die ersten Zeugen, die den Spaziergang gemacht haben. „Ich habe ihn gestern Abend noch im Restaurant gesehen. Er war in Begleitung einer Frau“, berichtet ein älterer Herr, der regelmäßig im Wald spazieren geht. „Sie sah sehr aufgeregt aus. Es schien, als hätten sie einen Streit.“
„Haben Sie die Frau gesehen? Können Sie sie beschreiben?“, fragt Hansen. Der Zeuge überlegt kurz und antwortet: „Sie hatte blonde Haare und trug ein rotes Kleid. Sehr auffällig, das kann ich Ihnen sagen.“ Hofer und Hansen notieren die Beschreibung und machen sich auf den Weg zurück ins Kommissariat, um weitere Nachforschungen anzustellen.
Verdächtige und Motive
Zurück im Büro analysieren die beiden Kommissare die Informationen, die sie bisher gesammelt haben. „Wir sollten uns die Mitarbeiter des Restaurants genauer ansehen“, schlägt Hansen vor. „Vielleicht gibt es Spannungen zwischen den Angestellten oder sogar mit dem Chef.“
Hofer nickt zustimmend. „Und wir müssen auch herausfinden, wer die Frau war, die er zuletzt gesehen hat. Es könnte eine Zeugin oder sogar eine Verdächtige sein.“ Sie beschließen, das Restaurant zu besuchen, um mit den Angestellten zu sprechen.
Im Restaurant angekommen, treffen sie auf die Kellnerin, die Wimmer am Abend seines Todes bedient hat. „Er war in guter Stimmung, hat viel gelacht und getrunken“, erzählt sie. „Aber er war auch mit einer Frau da, die ich nicht kannte. Sie schien sehr nervös zu sein.“
Die Kommissare fragen nach weiteren Details, und die Kellnerin erinnert sich, dass die Frau gegen Ende des Abends das Restaurant hastig verlassen hat. „Ich habe sie nie wieder gesehen“, fügt sie hinzu. Dies schafft nur noch mehr Fragen. Wer war diese Frau, und was hatte sie mit dem Mord zu tun?
Der Blick in die Vergangenheit
Um mehr über Klaus Wimmer und seine Beziehungen herauszufinden, beschließen Hofer und Hansen, seine Vergangenheit zu untersuchen. Sie sprechen mit ehemaligen Geschäftspartnern und Freunden. Dabei erfahren sie, dass Wimmer in der Vergangenheit in einige fragwürdige Geschäfte verwickelt war und sich viele Feinde gemacht hatte. Ein ehemaliger Partner, der mittlerweile in der Gastronomie tätig ist, gibt zu, dass er mit Wimmer oft aneinandergeraten ist.
„Er hatte eine aggressive Art, die viele Menschen verärgerte“, sagt der Partner. „Ich kann mir gut vorstellen, dass jemand genug von ihm hatte.“ Hofer und Hansen notieren sich die Namen und beginnen, ein Bild der möglichen Verdächtigen zu erstellen.
Ein unerwarteter Hinweis
Während ihrer Ermittlungen erhalten die Kommissare einen anonymen Hinweis. Jemand hat gesehen, wie eine Frau in einem roten Kleid in der Nähe des Tatorts war. Der Hinweisgeber beschreibt sie als aufgeregt und hastig. „Das könnte unsere Verdächtige sein“, sagt Hansen. „Wir müssen herausfinden, wer sie ist.“
Die beiden Cops setzen alles daran, die Identität der Frau zu klären. Mit Hilfe der Überwachungskameras aus der Nähe des Restaurants gelingt es ihnen, ein Bild von der Frau zu bekommen. Es handelt sich um eine junge Frau namens Lisa, die in der Stadt als Kellnerin arbeitet. Hofer und Hansen beschließen, sie zu befragen.
Die Konfrontation
Als sie Lisa finden und befragen, reagiert sie nervös. „Ich habe nichts mit dem Mord zu tun! Ich war nur im Restaurant, um zu essen“, sagt sie hastig. Doch die Kommissare sind skeptisch. „Warum haben Sie dann das Restaurant so schnell verlassen?“, fragt Hofer. Lisa stammelt und gibt schließlich zu, dass sie sich mit Wimmer getroffen hat, um über einen Job zu sprechen. „Er hat mir versprochen, mir zu helfen, aber ich wollte nicht, dass es zu intim wird“, erklärt sie.
Die Kommissare sind sich nicht sicher, ob sie ihr glauben können. „Wir müssen mehr über Ihre Beziehung zu Wimmer herausfinden“, sagt Hansen. Lisa wird zunehmend nervöser und gibt schließlich zu, dass sie Wimmer in der Nacht seines Todes gesehen hat. „Aber ich schwöre, ich habe ihn nicht getötet!“
Die Wendung
Die Ermittlungen nehmen eine unerwartete Wendung, als die Kommissare einen weiteren Hinweis erhalten. Ein Nachbar des Opfers hat in der Nacht des Mordes verdächtige Geräusche gehört und gesehen, wie ein Mann das Grundstück von Wimmer verließ. Der Nachbar beschreibt den Mann als groß und kräftig, mit dunklen Haaren.
Hofer und Hansen beschließen, diesen Hinweis zu verfolgen. Nach einigen Nachforschungen stellen sie fest, dass der Mann ein ehemaliger Geschäftspartner von Wimmer ist, der in der Vergangenheit mit ihm in Konflikt geraten ist. „Das könnte unser Mörder sein“, sagt Hofer entschlossen.
Die Verhaftung
Die Kommissare finden den Mann in seinem Büro und konfrontieren ihn mit den Beweisen. Er gibt zu, dass er einen Streit mit Wimmer hatte, bestreitet jedoch, ihn getötet zu haben. „Ich wollte ihn nicht umbringen! Ich habe ihn nur zur Rede gestellt“, sagt er verzweifelt. Doch die Beweise sprechen gegen ihn.
Die Kommissare sammeln genügend Beweise, um ihn festzunehmen. „Sie haben es nicht geschafft, sich von Wimmer zu trennen, und das hat fatale Folgen gehabt“, sagt Hansen während der Verhaftung. Die Spannung am Set ist greifbar, als die Wahrheit ans Licht kommt.
Der Schlussakt
Die Episode endet mit einer Rückkehr ins Kommissariat, wo Hofer und Hansen die Ereignisse des Falls Revue passieren lassen. „Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Wendungen ein Fall nehmen kann“, sagt Hofer nachdenklich. Hansen nickt. „Und wie wichtig es ist, die richtigen Fragen zu stellen“, fügt er hinzu.
Die Zuschauer werden mit einem Gefühl der Zufriedenheit zurückgelassen, während die Cops in die Dämmerung hinausgehen, bereit für den nächsten Fall. Die Idylle von Rosenheim bleibt bestehen, aber die Dunkelheit der menschlichen Natur hat erneut ihre Spuren hinterlassen. Die Rosenheim-Cops zeigt uns einmal mehr, dass hinter jeder Fassade ein Geheimnis lauern kann, und dass die Wahrheit oft komplexer ist, als sie scheint.