Die Rosenheim-Cops am 27. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF
In der mit Spannung erwarteten Episode von „Die Rosenheim-Cops“, die am 27. Oktober 2025 um 16:10 Uhr auf ZDF ausgestrahlt wird, erwartet die Zuschauer ein packendes Krimi-Abenteuer, das sich um ein mysteriöses Verbrechen in der idyllischen Stadt Rosenheim dreht. Die Episode beginnt mit einem unerwarteten Vorfall, der die Cops vor eine Reihe von Rätseln und Herausforderungen stellt.
Ein unerwarteter Fund
Die Geschichte entfaltet sich an einem kühlen Herbstmorgen. Die Blätter fallen von den Bäumen, und die Stadt ist in ein warmes Licht getaucht. Kommissar Schneider und sein Partner, Kommissar Stadler, sind gerade auf dem Weg zur Arbeit, als sie einen Anruf vom Einsatzleiter erhalten.
„Wir haben eine Leiche im alten Steinbruch gefunden“, sagt die Stimme am Telefon. Schneider und Stadler sehen sich an. „Das klingt nicht gut. Lass uns sofort hinfahren“, antwortet Schneider, während sie in ihr Dienstfahrzeug steigen.
Der Tatort
Am Steinbruch angekommen, wird das Ausmaß des Verbrechens schnell deutlich. Die Leiche eines Mannes liegt regungslos am Boden, umgeben von einer Gruppe von Polizisten und einem Kriminaltechniker. Schneider und Stadler nähern sich dem Tatort, und der Geruch von feuchtem Erdreich erfüllt die Luft.
„Wer ist das?“, fragt Stadler, während er sich die Leiche ansieht. Der Kriminaltechniker antwortet: „Es handelt sich um einen lokalen Unternehmer, der vor einigen Tagen als vermisst gemeldet wurde.“ Schneider kniet sich neben die Leiche und bemerkt sofort die Verletzungen. „Das sieht nach einem Gewaltverbrechen aus“, murmelt er.
Die ersten Ermittlungen
Die Ermittlungen beginnen sofort. Schneider und Stadler befragen die Anwohner und Passanten in der Nähe des Steinbruchs. Ein älterer Mann, der oft in der Gegend spazieren geht, erzählt ihnen von seltsamen Geräuschen in der Nacht. „Ich habe einen Streit gehört, aber ich dachte, es wäre nur ein paar Jugendliche“, berichtet er.
„Haben Sie die Stimmen erkannt?“, fragt Schneider. Der Mann schüttelt den Kopf. „Nein, es war zu dunkel, und ich wollte nicht näher hingehen. Aber es klang ernst.“ Stadler notiert sich die Informationen und wirft einen Blick auf die Umgebung. „Wir sollten die Nachbarn befragen. Vielleicht hat jemand mehr gesehen oder gehört.“
Verdächtige Personen
Die Ermittler beginnen, die letzten Tage des Opfers zu rekonstruieren. Sie erfahren, dass der Unternehmer in der Stadt nicht nur beliebt, sondern auch umstritten war. „Er hatte einige Feinde, insbesondere unter den anderen Geschäftsinhabern“, erklärt eine Nachbarin. „Er war sehr ehrgeizig und wollte alles für sich allein.“
Schneider und Stadler beschließen, die Geschäfte des Opfers zu besuchen und mit den Inhabern zu sprechen. In einem kleinen Café treffen sie auf eine wütende Geschäftsinhaberin. „Er hat meine Kunden gestohlen!“, schreit sie. „Ich bin froh, dass er tot ist!“ Schneider bleibt ruhig und fragt: „Hatten Sie einen Streit mit ihm?“
Die Frau wird still und sieht weg. „Wir hatten unsere Differenzen, aber ich würde ihn nicht umbringen!“
Ein weiterer Verdächtiger
Die Ermittlungen führen die Cops zu einem weiteren Verdächtigen: einem ehemaligen Geschäftspartner des Opfers, der vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen wurde. „Er hat viel Geld verloren, als das Geschäft gescheitert ist“, erklärt Stadler. „Und er hatte einen Grund, Rache zu nehmen.“
Die Cops besuchen den Mann in seiner bescheidenen Wohnung. „Ich habe nichts mit seinem Tod zu tun!“, ruft er, als er die Cops sieht. „Ich wollte ihn nicht mehr sehen, seit er mich betrogen hat.“ Schneider fragt: „Wo waren Sie in der Nacht des Mordes?“ Der Mann kann kein Alibi vorweisen und wird nervös.
Ein entscheidender Hinweis
Während der Ermittlungen erhält Schneider einen Anruf von einem Zeugen. „Ich habe etwas gesehen, das Sie interessieren könnte“, sagt die Stimme am Telefon. Der Zeuge, ein junger Mann, der in der Nähe des Steinbruchs wohnt, berichtet von einem Auto, das in der Nacht des Verbrechens dort geparkt war. „Es war ein schwarzer SUV, und ich habe einen Mann gesehen, der schnell wegfuhr.“
„Könnten Sie den Mann identifizieren?“, fragt Schneider. Der Zeuge zögert. „Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, ich habe ihn schon einmal in der Stadt gesehen.“
Die Jagd nach dem Verdächtigen
Die Cops machen sich auf die Suche nach dem SUV und dem Fahrer. Nach einigen Stunden intensiver Ermittlungen finden sie das Fahrzeug in einer Garage. „Das ist unser Mann“, sagt Stadler, als sie den Besitzer des Fahrzeugs konfrontieren. „Was haben Sie in der Nacht des Mordes gemacht?“
Der Mann wird blass. „Ich war zu Hause! Ich habe nichts mit dem Mord zu tun!“ Doch die Cops haben Beweise, die ihn belasten. „Wir haben Zeugen, die Sie am Tatort gesehen haben“, sagt Schneider. Der Mann bricht schließlich zusammen und gesteht.
Die Aufklärung des Falls
Im Verlauf des Verhörs kommt heraus, dass der Mann in einen Streit mit dem Unternehmer verwickelt war. „Er hat mich betrogen! Er wollte mein Geschäft ruinieren!“, schreit der Verdächtige. Schneider und Stadler hören geduldig zu, während der Mann seine Geschichte erzählt.
„Es war ein Unfall! Ich wollte ihn nicht töten!“, ruft er schließlich. Die Cops wissen, dass sie den Fall nun abschließen können.
Der Epilog
Die Episode endet mit einem Rückblick auf die Ereignisse. Schneider und Stadler stehen vor dem Café, wo die Anwohner sich versammeln, um dem verstorbenen Unternehmer zu gedenken. „Es ist traurig, wie schnell das Leben enden kann“, sagt Schneider nachdenklich.
Stadler nickt. „Aber wir haben die Wahrheit herausgefunden, und das ist das Wichtigste. Die Stadt kann wieder zur Ruhe kommen.“
Fazit
„Die Rosenheim-Cops“ bleibt ein fesselndes Drama, das die Zuschauer mit seinen spannenden Wendungen und tiefen Einblicken in die menschliche Psyche fesselt. Die Episode zeigt, dass selbst in einer scheinbar ruhigen Stadt wie Rosenheim dunkle Geheimnisse lauern können und dass die Cops immer bereit sind, die Wahrheit ans Licht zu bringen.