“Rosenheim-Cops”-Stars privat: So beschreibt Karin Thaler das Team-Gefühl
Die Sonne schien hell über dem malerischen Rosenheim, während die berühmte Kriminalkommissarin Karin Thaler, bekannt aus der beliebten Serie „Die Rosenheim-Cops“, sich in einem gemütlichen Café niedergelassen hatte. Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee und frisch gebackenem Gebäck umhüllte sie, während sie sich auf das Gespräch vorbereitete. Heute wollte sie über das Team-Gefühl sprechen, das die Grundlage ihrer Arbeit in der Serie bildet und das auch im echten Leben eine zentrale Rolle spielt.
Ein starkes Team
Karin lehnte sich zurück und begann zu erzählen. „Das Besondere an den ‘Rosenheim-Cops’ ist nicht nur die spannende Kriminalhandlung, sondern vor allem das Gefühl von Zusammenhalt und Freundschaft innerhalb des Teams. Wenn ich mit meinen Kollegen arbeite, fühle ich mich nicht nur als Schauspielerin, sondern als Teil einer großen Familie. Jeder bringt seine eigenen Stärken und Schwächen mit, und genau das macht uns stark.“””
Sie erinnerte sich an die ersten Drehtage. „Als ich neu im Team war, war ich ein bisschen nervös. Aber die Chemie zwischen uns war sofort spürbar. Wir haben sofort eine Verbindung aufgebaut, die weit über die Kamera hinausgeht. Es ist, als ob wir alle an einem Strang ziehen, um die besten Geschichten zu erzählen.“
Die Herausforderungen des Drehs
Karin sprach weiter über die Herausforderungen, die das Drehen einer Krimiserie mit sich bringt. „Es gibt Tage, an denen die Dreharbeiten extrem herausfordernd sind. Die Szenen müssen perfekt sein, und manchmal sind die Bedingungen nicht ideal. Aber wenn ich mit meinen Kollegen zusammenarbeite, spüre ich diese Energie, die uns antreibt. Wir unterstützen uns gegenseitig, und das erleichtert alles.“
Sie erzählte von einem besonders anstrengenden Drehtag, an dem sie bis spät in die Nacht gedreht hatten. „Wir waren erschöpft, aber wir hatten auch viel Spaß. Wir haben Witze gemacht und uns gegenseitig motiviert, weiterzumachen. Diese Momente sind es, die das Teamgefühl stärken. Wenn wir gemeinsam lachen, vergessen wir die Müdigkeit und konzentrieren uns auf das, was wir tun.“
Die Bedeutung von Vertrauen
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den Karin hervorhob, war das Vertrauen, das zwischen den Teammitgliedern herrscht. „In einem Krimi geht es oft um Spannung und Drama, aber das Vertrauen zwischen uns ist entscheidend. Wir müssen uns darauf verlassen können, dass jeder seinen Teil beiträgt und dass wir uns aufeinander verlassen können, sowohl vor als auch hinter der Kamera.“
Sie erinnerte sich an eine Szene, die besonders emotional war. „Es war eine schwierige Situation für meine Figur, und ich musste sehr verletzlich sein. In diesem Moment fühlte ich mich von meinen Kollegen so unterstützt. Sie waren da, um mir zu helfen, und das hat mir die Kraft gegeben, die Szene authentisch zu spielen. Dieses Vertrauen ist unbezahlbar.“
Freundschaft über die Kamera hinaus
Karin betonte, dass die Freundschaft, die sie mit ihren Kollegen aufgebaut hat, auch außerhalb der Dreharbeiten Bestand hat. „Wir verbringen so viel Zeit miteinander, dass wir echte Freundschaften knüpfen. Wir feiern Geburtstage, gehen zusammen essen und unterstützen uns in schwierigen Zeiten. Diese Bindungen machen die Arbeit nicht nur angenehmer, sondern auch bedeutungsvoller.“
Sie erzählte von einem gemeinsamen Urlaub, den das Team organisiert hatte. „Es war eine großartige Gelegenheit, uns außerhalb des Sets kennenzulernen. Wir haben zusammen gelacht, Geschichten ausgetauscht und einfach die Zeit genossen. Diese Erlebnisse stärken unser Teamgefühl und bringen uns näher zusammen.“
Die Rolle der Zuschauer
Karin sprach auch über die Zuschauer und deren Einfluss auf die Dynamik des Teams. „Wir sind uns bewusst, dass die Menschen unsere Geschichten verfolgen und sich mit den Charakteren identifizieren. Das gibt uns einen zusätzlichen Anreiz, unser Bestes zu geben. Wir wollen die Zuschauer fesseln und ihnen etwas bieten, das sie berührt.“
Sie erwähnte, wie wichtig die Rückmeldungen der Fans sind. „Wenn wir Post von unseren Zuschauern bekommen, in denen sie uns für unsere Arbeit loben oder erzählen, wie sehr sie die Serie lieben, gibt uns das einen unglaublichen Antrieb. Es ist schön zu wissen, dass wir mit unserer Arbeit einen Unterschied machen können.“
Die Zukunft des Teams
Karin blickte optimistisch in die Zukunft. „Ich hoffe, dass wir noch viele weitere spannende Geschichten erzählen können. Das Teamgefühl wird immer ein Teil davon sein. Wir sind wie ein gut eingespieltes Orchester – jeder hat seine eigene Rolle, aber zusammen schaffen wir etwas Wundervolles.“
Sie schloss das Gespräch mit einem Lächeln. „Das Teamgefühl in ‘Die Rosenheim-Cops’ ist einzigartig. Es ist nicht nur eine Serie, es ist eine Gemeinschaft. Und ich bin dankbar, ein Teil davon zu sein.“
Mit diesen Worten hinterließ Karin Thaler einen bleibenden Eindruck von der Stärke und der Bedeutung des Teamgeists, der nicht nur die Serie prägt, sondern auch das Leben der Menschen, die daran beteiligt sind. In einer Welt voller Herausforderungen und Unsicherheiten bleibt das Gefühl der Verbundenheit und des Miteinanders eine treibende Kraft, die sowohl die Charaktere als auch die Schauspieler miteinander verbindet.
