Pressemappe: ZDF-Vorabendserien im Herbst 2025: ZDF-Presseportal

Okay, hier ist ein Versuch einer 1000-Wort-Pressemappe, die auf der Grundlage einer fiktiven Fortsetzung von “Die Rosenheim-Cops” für den Herbst 2025 im ZDF-Presseportal erstellt wurde. Der Fokus liegt auf der Vertiefung der Handlung, Charakterbeziehungen, emotionalen Einsätze und der Erzeugung von Spannung.

**Pressemappe: ZDF-Vorabendserien im Herbst 2025: ZDF-Presseportal**

**Die Rosenheim-Cops: Schatten der Vergangenheit – Eine Staffel voller Geheimnisse und erschütternder Enthüllungen**

Rosenheim, Herbst 2025. Die idyllische Fassade der bayerischen Kleinstadt bröckelt. Unter dem sonnigen Himmel und dem Duft von frisch gebackenen Brezen verbergen sich tiefe Abgründe, dunkle Geheimnisse und die Schatten der Vergangenheit, die sich unaufhaltsam in die Gegenwart drängen. Die neue Staffel von “Die Rosenheim-Cops” verspricht mehr als nur malerische Kulissen und bayerische Gemütlichkeit. Sie verspricht eine Achterbahnfahrt der Emotionen, ein Katz-und-Maus-Spiel mit dem Verbrechen und die Konfrontation mit längst vergessenen Wahrheiten, die das Leben der Rosenheimer Kommissare für immer verändern werden.

Pressemappe: ZDF-Vorabendserien im Herbst 2025: ZDF-Presseportal

**Mord im Rosenheimer Schlosspark: Ein Fall, der alles verändert**

Der Auftakt zur neuen Staffel beginnt mit einem Paukenschlag: Der angesehene Rosenheimer Architekt Dr. Maximilian Gruber wird tot im Schlosspark aufgefunden. Schnell wird klar, dass es sich nicht um einen tragischen Unfall handelt, sondern um einen kaltblütigen Mord. Kommissar Anton Stadler (Dieter Fischer), bekannt für seine Bodenständigkeit und sein untrügliches Gespür, und Kommissar Sven Hansen (Igor Jeftić), der norddeutsche Pragmatiker mit Hang zum Understatement, übernehmen die Ermittlungen.

Doch dieser Fall ist anders. Er führt sie tief in die Vergangenheit Rosenheims, in ein Netz aus Intrigen, Erpressung und vergrabenen Familiengeheimnissen. Gruber war nicht nur ein erfolgreicher Architekt, sondern auch Hüter brisanter Informationen, die er offenbar zu seinem Vorteil nutzte. Je tiefer die Kommissare graben, desto mehr stossen sie auf Mauern des Schweigens und eine Gemeinschaft, die alles tut, um ihre dunkle Vergangenheit zu schützen.

**Das Verhängnisvolle Vermächtnis: Alte Feindschaften brechen auf**

Besonders brisant wird die Situation durch die Verwicklung der traditionsreichen Brauerei Weidinger. Gruber hatte kurz vor seinem Tod ein lukratives Grundstücksgeschäft mit dem Brauereibesitzer, Sebastian Weidinger (gespielt von Gaststar Thomas Heinze), abgeschlossen. Doch die Fassade der freundschaftlichen Geschäftsbeziehung bröckelt schnell. Alte Feindschaften zwischen den Familien Weidinger und Gruber kommen zum Vorschein, und die Kommissare müssen sich fragen, ob der Mord ein Racheakt war.

Zusätzlich wird die Ermittlungsarbeit durch das Auftauchen einer mysteriösen Unbekannten erschwert: Elena Gruber (gespielt von Anna Maria Sturm), die uneheliche Tochter des Opfers, taucht plötzlich in Rosenheim auf. Sie behauptet, ihren Vater kaum gekannt zu haben, doch ihre Anwesenheit wirft viele Fragen auf. Hat sie etwas mit dem Mord zu tun, oder ist sie selbst in Gefahr?

**Die Zerrissenheit des Anton Stadler: Persönliche Dämonen und die Bürde der Wahrheit**

Die Ermittlungen belasten besonders Anton Stadler. Der Fall erinnert ihn auf schmerzhafte Weise an ein altes Versprechen, das er seinem verstorbenen Vater gegeben hat. Ein Versprechen, das mit der Vergangenheit der Familie Gruber verknüpft ist und ihn zwingt, sich seinen eigenen persönlichen Dämonen zu stellen. Stadler muss sich entscheiden, ob er die Wahrheit aufdecken und damit das fragile Gleichgewicht in Rosenheim zerstören soll, oder ob er die Vergangenheit ruhen lässt, um die Menschen zu schützen, die ihm am Herzen liegen. Diese innere Zerrissenheit droht, ihn und seine Beziehung zu seiner langjährigen Partnerin Hildegard Achtziger (gespielt von Karin Thaler) zu belasten.

**Hansen zwischen Pflicht und Loyalität: Eine Entscheidung mit Konsequenzen**

Auch Sven Hansen gerät in einen Konflikt. Er entdeckt, dass eine ihm nahestehende Person in den Fall verwickelt ist. Die Loyalität zu seinem Freund und Kollegen Stadler steht auf dem Spiel, ebenso wie seine berufliche Integrität. Hansen muss eine schwierige Entscheidung treffen, die nicht nur den Fall, sondern auch seine Zukunft bei den Rosenheim-Cops beeinflussen wird.

**Die Nebenfiguren im Sog der Ereignisse: Ein Mikrokosmos der menschlichen Natur**

Auch die liebenswerten Nebenfiguren der Serie werden in die dramatischen Ereignisse hineingezogen. Marianne Grasegger (Ursula Maria Burkhart) und Frau Stockl (Marisa Burger) sind unermüdlich im Einsatz, um Gerüchte zu sammeln und die Kommissare mit wichtigen Informationen zu versorgen. Doch auch ihre eigenen Geheimnisse drohen ans Licht zu kommen. Controller Michael Mohr (Max Müller) jongliert zwischen Buchhaltung und persönlichen Interessen und gerät dabei zwischen die Fronten. Und die charmante Pathologin Dr. Eckstein (Petra Einhoff) kämpft mit den emotionalen Belastungen ihrer Arbeit und sucht nach einem Weg, die düstere Realität des Mordes mit ihrem positiven Lebensgefühl in Einklang zu bringen.

**Emotionaler Höhepunkt und Unerwartete Wendungen: Das Finale der Staffel**

Die Staffel kulminiert in einem emotionalen Finale, in dem die Wahrheit ans Licht kommt und die Schuldigen zur Rechenschaft gezogen werden. Doch der Preis ist hoch. Die Rosenheimer Gemeinschaft ist erschüttert, und das Vertrauen zwischen den Menschen ist nachhaltig beschädigt. Stadler und Hansen müssen erkennen, dass ihre Arbeit nicht nur darin besteht, Verbrechen aufzuklären, sondern auch darin, die Wunden zu heilen, die sie hinterlassen.

Die neue Staffel von “Die Rosenheim-Cops” verspricht spannende Unterhaltung, komplexe Charaktere und eine Geschichte, die unter die Haut geht. Sie ist ein Muss für alle Fans der Serie und für alle, die sich von einem packenden Krimi mit bayerischem Flair fesseln lassen wollen.

**Sendezeiten:** Ab Herbst 2025, wöchentlich, Dienstag um 19:25 Uhr im ZDF.

**Pressekontakt:**

ZDF Presse und Information
Telefon: +49 (0)6131 – 70 12121
E-Mail: presse@zdf.de

**Hinweis:** Weitere Informationen, Fotos und Videos zur Serie finden Sie im ZDF-Presseportal unter presseportal.zdf.de