Die Rosenheim Cops Staffel 10 Folge 22 Ein mrderischer Verdacht

Die Sonne steht tief über den malerischen Dächern der Altstadt, doch ihr goldenes Licht kann die düstere Stimmung nicht vertreiben, die seit Tagen über dem Präsidium der Rosenheimer Polizei liegt. In Folge 22 der 10. Staffel von Die Rosenheim-Cops erreicht die Spannung einen schmerzhaften Höhepunkt – denn diesmal ist der Verdacht nicht irgendwo da draußen, sondern innen. Unter Kollegen. Unter Freunden. Und er trifft das Team wie ein Schlag ins Herz.

Die Rosenheim Cops Staffel 10 Folge 22 Ein mörderischer Verdacht

Ein Fund, der alles verändert

Die Episode beginnt mit einer scheinbar harmlosen Routine: Kommissarin Marie Hofer (Diana Amft) und ihr Partner Benno Berghammer (Michael Brandner) werden zu einem verlassenen Bauernhof am Rande Rosenheims gerufen. Ein anonymer Anruf. Ein verdächtiges Fahrzeug. Doch was sie vorfinden, lässt beide erblassen: Im verrottenden Holzschuppen liegt die Leiche von Thomas Brenner, einem lokalen Journalisten, der vor drei Tagen als vermisst gemeldet wurde. Sein Gesicht ist erstarrt in einem Ausdruck purer Angst – und in seiner Hand klemmt ein zerrissenes Foto. Ein Foto, das ihn zeigt. Hauptkommissar Alois Huber (Herbert Knaup).

“Das… das kann nicht sein”, flüstert Benno, während er das Bild zwischen den Fingern hält, als würde es ihn verbrennen. Marie wirft ihm einen Blick zu, in dem sich Unglaube und eine tiefe, nagende Sorge spiegeln. “Wir wissen noch nichts. Gar nichts.” Doch die Saat des Zweifels ist bereits gesät.

Huber im Fokus: Ein Mann zwischen Pflicht und Vergangenheit

Alois Huber, der Fels in der Brandung, der Vaterfigur des Teams, steht plötzlich im Zentrum eines Strudels aus Gerüchten und Indizien. Die Ermittlungen fördern zutage, dass Brenner in den letzten Wochen an einer Enthüllungsstory über korrupte Beamte in Oberbayern arbeitete – und Huber war einer der Namen auf seiner Liste. “Vor 20 Jahren, als ich noch in München war…”, murmelt Huber in einem seltenen Moment der Schwäche, als Marie ihn in seinem Büro zur Rede stellt. Seine Hände zittern leicht, als er nach dem Whiskyglas greift – ein sicheres Zeichen, dass etwas in ihm bricht.

Doch Huber schweigt. Und dieses Schweigen wird zum Gift.

Benno, sonst der loyalste aller Loyalisten, beginnt zu zweifeln. “Alois, wenn du etwas weißt – jetzt ist der Moment, es zu sagen!” Die Szene zwischen den beiden Männern ist elektrisch geladen, ein Duell der Blicke, in dem Jahre der Freundschaft gegen die kalte Logik der Ermittlungen stehen. “Vertrauensfrage”, knurrt Huber schließlich. “Genau. Vertrauen.” Bennos Stimme ist rau vor Enttäuschung.


Marie zwischen Fronten: Wenn Loyalität zum Dilemma wird

Marie Hofer, die sonst mit kühlem Verstand und unbestechlichem Gerechtigkeitssinn glänzt, findet sich in einem emotionalen Spannungsfeld wieder, das sie an ihre Grenzen bringt. Einerseits ihr Mentor Huber, der ihr vor Jahren das Vertrauen schenkte, als sie frisch aus der Akademie kam. Andererseits Benno, ihr Partner, ihr Fels – der plötzlich bereit scheint, gegen Huber zu ermitteln. “Wir können das nicht ignorieren, Marie”, drängt er. “Nicht, wenn es stimmt.”

Doch dann der Schockmoment: Bei der Durchsuchung von Brenners Wohnung stößt Marie auf ein Dossier – detaillierte Aufzeichnungen über Hubers Vergangenheit in München. Verstrickungen mit einem zwielichtigen Bauunternehmer. Eine tote Zeugin. Und ein handschriftlicher Vermerk Brenners: “Huber wusste Bescheid. Und er hat weggesehen.”

“Mein Gott”, entfährt es ihr. Plötzlich ist da dieser Abgrund vor ihr – der Abgrund zwischen dem Mann, den sie kennt, und dem Mann, der hier beschrieben wird.


Die Bombe platzt: Ein Geständnis mit Folgen

Die Ermittlungen gipfeln in einer explosiven Konfrontation im Präsidium. Huber, mit dem Rücken zur Wand, bricht sein Schweigen – doch nicht, wie alle erwarten. “Ja, ich kannte Brenner. Und ja, ich habe Fehler gemacht. Aber ich habe niemanden umgebracht!” Seine Stimme überschlägt sich fast. “Vor 20 Jahren habe ich weggesehen, als ein Kollege Beweise manipuliert hat. Ich war feige. Aber ich bin kein Mörder.”

Die Stille im Raum ist erdrückend. Dann wirft Kriminaltechnikerin Anna Bauer (Nina Gnädig) einen neuen Befund auf den Tisch: Die DNA unter Brenners Fingernägeln stammt nicht von Huber. Sondern von… Polizeidirektor Josef Brunner (Karl-Heinz von Liebezeit), Hubers direktem Vorgesetzten.

“Das… das gibt’s nicht”, stottert Benno